Wir freuen uns auf den
4. Braunschweiger Stadtgrün-Tag 2025
30. August 2025 - 10 Uhr - 16:00 Uhr
Der Braunschweiger Stadtgrün-Tag
Die Gärten des „Gartennetzwerkes Braunschweig“ veranstalten jährlich die Tagungungsreihe „Braunschweiger Stadtgrün-Tag“. In diesem Jahr werden wir organisatorisch durch das Ökologiereferat des AStA der TU-Braunschweig unterstützt.
Der Stadtgrün-Tag bringt Initiativen, Verbände, die Stadtverwaltung, interessierte Bürger*innen und Wissenschaftler*innen zusammen. Die vielfältigen Pflanzenverwendungen für Menschen und Stadt mit ihren biologischen, technischen und sozialen Rahmenbedingungen stehen im Mittelpunkt.
Wir wollen die Bedeutung von Stadtgrün für das Wohlergehen der Bevölkerung und die Klimaanpassung der Städte besser verstehen und Hintergründe vor Ort kennen lernen. Daneben schaffen wir selbst bürgerschaftliches Wissen und geben Anregungen für die konsequente Weiterentwicklung des Stadtgrüns in der Stadt Braunschweig.
Veranstalter
Die Gärten des Gartennetzwerkes Braunschweig
3. Braunschweiger Stadtgrün-Tag
Klima-angepasst gärtnern
Hochbeet, Hügelbeet, Kraterbeet & Co.31. August 2024 - 10 Uhr - 15:30 Uhr (Anschließend Fahrradtour)
TU Braunschweig - Pockelstraße 4, Raum PK 4.3Wir bedanken uns bei über 50 Teilnehmenden für eine konstruktive, informative und wahrhaft inklusive Tagung!
Es war einfach cool!Tagungsthema und Programm
Klima-angepasst gärtnern
bedeutet, Gartenpraktiken zu entwickeln, die den Anforderungen des Klimawandels gerecht werden:
Wassermanagement im Garten wird immer wichtiger:
- Wirkungsvolle und sparsame Bewässerungstechniken, (z.B. Tropfbewässerung), Mulchen oder die Verwendung von feuchtigkeitspeichernden Substraten
- entscheidende Bedeutung des Bodenzustandes: Wasserspeicherfähigkeit durch organisches Material verbessern und gleichzeitig Nährstoffzufuhr regeln
- Pflanzen müssen so augewählt werden, dass sie mit den neuen Wasserverhältnissen klarkommen
Wie bekommen wir die vielfältigen Anforderungen im eigenen Garten in den Griff?
Beim Stadtgrüntag wollen wir uns über Lösungen austauschen, die sich in unserer Stadt bewährt haben: Dazu werden wir drei Beetformen vor dem Hintergrund des Klimawandels bewerten lernen: Hochbeet, Kraterbeet, Hügelbeet und Co.
In Impulsreferaten und Diskussionsrunden diskutieren wir die Beetformen und vergleichen sie mit herkömmlichen Methoden. Wie könnten sich die Beetformen in verschiedenen Jahreszeiten wohl verhalten? Und lassen sie sich in unsere bisherigen Gartenkonzepte zukunftsfähig einpassen?
Über diesen Fokus hinaus lernen wir neue, an der Klimaanpassung in der Stadt orientierte Forschungsansätze kennen.
Programm
Stand: 01.08.2024Veranstalter
Die Gärten des Gartennetzwerkes Braunschweig
Mit organisatorischer Unterstützung durch das
AStA Ökologiereferat TU Braunschweig
Mit wissenschaftlicher Unterstützung durch das
Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik der TU Braunschweig
Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün, AG Stadtgrün
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für eine informative, diskussionsfreudige und engagierte Tagung!
2. Braunschweiger Stadtgrün-Tag
Satt aus der Stadt?
Samstag, 26. August 2023
10:00-ca 18 Uhr - Pockelsstraße 4, Altgebäude der TU Braunschweig, Raum PK 4.3Tagungsthema und Programm
Unsere Lebensmittel legen vom Anbau bis zum Konsum einen langen Weg zurück. Insbesondere die Menschen in der Stadt können sich i.d.R. bisher nicht mit selbst angebauten Lebensmitteln versorgen. Sie sind darauf angewiesen, Lebensmittel von außerhalb einzuführen sowie anfallende Reste und Abfälle aus der Stadt abzutransportieren. Weite Transportwege gehen mit Nachteilen für unsere Umwelt einher (bspw. Ausstoß von Kohlenstoffdioxid). Lebensmittel, die direkt in der Stadt erzeugt, verarbeitet und gegessen werden, haben den kürzesten Transportweg. Daher suchen Städte zusammen mit Initiativen aus der Bevölkerung zunehmend nach Möglichkeiten, wie sich die Stadtbevölkerung auch selbst nachhaltig mit Nahrungsmitteln versorgen kann. Zu diesem Zweck hat sich 2022 ein Ernährungsrat für Braunschweig und das Braunschweiger Umland gegründet. (ERBSL)
Damit die Menschen in Städten sich selbst möglichst nachhaltig mit Lebensmitteln versorgen können, sind noch viele offene Fragen zu klären. Wie können Flächen in der Stadt für die Nahrungsmittelerzeugung erschlossen werden? Auf welchen Flächen und in welcher Form ist dies überhaupt möglich? Welche Rolle spielt die Nahrungsmittelerzeugung in Haus-, Klein– oder Gemeinschaftsgärten? Ist ihr Ertrag überhaupt von Bedeutung? Wie kann die Ernte gemeinschaftlich verwertet und Abfall vermieden werden? Wie können Schnittstellen zwischen den Akteuren des „Ernährungssystems Stadt“ gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bestehen in der Stadt Braunschweig, um aktiv zu werden und sich zu vernetzen?
Diesen Fragen wollen wir in Vorträgen, Workshops, einer Fahrradexkursion und im gemeinsamem Austausch nachgehen. Die Tagung ist offen für alle. Tagung und Exkursion können unabhängig voneinander besucht werden
Diesen Fragen wollen wir in Vorträgen, einer Fahrradexkursion und in gemeinsamem Austausch nachgehen.
Programm
Den Referenten wurde vorab mitgeteilt, dass sie selbst verantwortlich für die Inhalte der Vorträge und die Einhaltung des Copyrights von Abbildungen und Texten. Eine Haftung für die Richtigkeit von Inhalten und die Einhaltung des Copyrights kann nicht übernommen werden.
Zusammenfassung
kommt demnächstVeranstalter
Die Gärten des Gartennetzwerkes Braunschweig
Ernährungsrat Braunschweig
Mit organisatorischer Unterstützung durch das
AStA Ökologiereferat TU Braunschweig
Mit wissenschaftlicher Unterstützung durch das
Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik der TU Braunschweig
Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün, AG Stadtgrün
Wir bedanken uns bei über 50 Teilnehmenden am
1. Braunschweiger Stadtgrün-Tag
Wasser in Garten und Stadt
Samstag, 10. September 2022
10:00-17:00 Uhr - Pockelsstraße 4, Altgebäude der TU Braunschweig, Raum SN 19.2Tagungsthema
Städte, die auf Stadtgrün verzichten, werden sich im Klimawandel so stark aufheizen, dass ein gutes Leben für die Stadtbewohner nur mit großem Energie- und Wasseraufwand sichergestellt werden kann — wenn es überhaupt gelingt. Hitze und Trockenheit wechseln sich mit starkem Regen ab. Selbst in einer Stadt wie Braunschweig ist das Wasser ungleichmäßig verteilt. Welche Wege sollen wir gehen, um dieses Wasser in der Stadt der Zukunft richtig zu handhaben?
Wasser ist ein knappes Gut, Trinkwasser wird immer teurer und ist für den Garten trotzdem oft die einzige Quelle. Welches Wasser könnte man verwenden und wo? Wie kommt Wasser in den Garten? Wie sollte man bewässern, was ist Verschwendung?
Die Stadt selbst soll die Fähigkeit bekommen, große Mengen plötzlich auftretenden Wassers aufzusaugen, dieses Wasser zu speichern und es dann durch Verdunstung und für gezielte Bewässerung wieder abzugeben. Wie geht man in Braunschweig damit um? Wie hat man das früher gemacht, was erwartet uns in der Zukunft?
Diesen Fragen wollen wir in Vorträgen, einer Fahrradexkursion und in gemeinsamem Austausch nachgehen.
Programm-Flyer und Organisatoren-Übersicht
Stand: 03.09.2022Bericht vom 1. Braunschweiger Stadtgrün-Tag 2022
Falko Feldmann, Francois Bao, Saskia Bothe, Matthias Bücker, Haddijatou Jow, Namid Krüger, Stefan Röther, Corinna Senftleben, Maik Südewold: Stadtgrünwissen partizipativ auf dem 1. Braunschweiger Stadtgrüntag – Wasser in Garten und Stadt
Journal für Kulturpflanzen, 75 (01-02). S. 60–65, 2023 | DOI: 10.5073/JfK.2023.01-02.08
Vorträge
Den Referenten wurde vorab mitgeteilt, dass sie selbst verantwortlich für die Inhalte der Vorträge und die Einhaltung des Copyrights von Abbildungen und Texten. Eine Haftung für die Richtigkeit von Inhalten und die Einhaltung des Copyrights kann nicht übernommen werden.