2. Braunschweiger Stadtgrün-Tag
Gärten im Ernährungssystem der Stadt
Samstag, 26. August 2023
10:00-17:00 Uhr - Pockelsstraße 4, Altgebäude der TU Braunschweig, Raum SN 19.2Tagungsthema und Programm
kommt Ende MärzDer Braunschweiger Stadtgrün-Tag
Die Gärten des „Gartennetzwerkes Braunschweig“ veranstalten jährlich die Tagungungsreihe „Braunschweiger Stadtgrün-Tag“. In diesem Jahr werden wir organisatorisch durch das Ökologiereferat des AStA der TU-Braunschweig unterstützt.
Der Stadtgrün-Tag bringt Initiativen, Verbände, die Stadtverwaltung, interessierte Bürger*innen und Wissenschaftler*innen zusammen. Die vielfältigen Pflanzenverwendungen für Menschen und Stadt mit ihren biologischen, technischen und sozialen Rahmenbedingungen stehen im Mittelpunkt.
Wir wollen die Bedeutung von Stadtgrün für das Wohlergehen der Bevölkerung und die Klimaanpassung der Städte besser verstehen und Hintergründe vor Ort kennen lernen. Daneben schaffen wir selbst bürgerschaftliches Wissen und geben Anregungen für die konsequente Weiterentwicklung des Stadtgrüns in der Stadt Braunschweig.
Wir bedanken uns bei über 50 Teilnehmenden am
1. Braunschweiger Stadtgrün-Tag
Wasser in Garten und Stadt
Samstag, 10. September 2022
10:00-17:00 Uhr - Pockelsstraße 4, Altgebäude der TU Braunschweig, Raum SN 19.2Tagungsthema
Städte, die auf Stadtgrün verzichten, werden sich im Klimawandel so stark aufheizen, dass ein gutes Leben für die Stadtbewohner nur mit großem Energie- und Wasseraufwand sichergestellt werden kann — wenn es überhaupt gelingt. Hitze und Trockenheit wechseln sich mit starkem Regen ab. Selbst in einer Stadt wie Braunschweig ist das Wasser ungleichmäßig verteilt. Welche Wege sollen wir gehen, um dieses Wasser in der Stadt der Zukunft richtig zu handhaben?
Wasser ist ein knappes Gut, Trinkwasser wird immer teurer und ist für den Garten trotzdem oft die einzige Quelle. Welches Wasser könnte man verwenden und wo? Wie kommt Wasser in den Garten? Wie sollte man bewässern, was ist Verschwendung?
Die Stadt selbst soll die Fähigkeit bekommen, große Mengen plötzlich auftretenden Wassers aufzusaugen, dieses Wasser zu speichern und es dann durch Verdunstung und für gezielte Bewässerung wieder abzugeben. Wie geht man in Braunschweig damit um? Wie hat man das früher gemacht, was erwartet uns in der Zukunft?
Diesen Fragen wollen wir in Vorträgen, einer Fahrradexkursion und in gemeinsamem Austausch nachgehen.
Programm-Flyer und Organisatoren-Übersicht
Stand: 03.09.2022Vorträge
Den Referenten wurde vorab mitgeteilt, dass sie selbst verantwortlich für die Inhalte der Vorträge und die Einhaltung des Copyrights von Abbildungen und Texten. Eine Haftung für die Richtigkeit von Inhalten und die Einhaltung des Copyrights kann nicht übernommen werden.